Mit der Digitalisierung - und beschleunigt durch die Coronapandemie - haben sich für viele Beschäftigte Arbeitsort, Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel verändert. Die Arbeit von jedem Ort aus und die Nutzung digitaler Kommunikationsplattformen gehen einher mit neuen Möglichkeiten, Arbeit und Arbeitszeiten zu gestalten. Nun sehen sich viele Betriebsrät*innen und Beschäftigte vor der Frage, welche Regelungen nach der Pandemie gelten (sollen). Beschäftigte wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Zugleich bringt diese Art zu arbeiten neue Anforderungen an die Grenzziehung zwischen Arbeit und Freizeit mit sich und wirft Fragen auf: * Wie ist Arbeitszeit im Homeoffice und bei mobiler Arbeit zu definieren, zu erfassen, zu gestalten? * Wie sollten Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung gestaltet werden, um Fehlbelastungen zu minimieren? * Welche Möglichkeiten gibt es, die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Beschäftigten zu begrenzen? * Wie sieht es mit dem Unfallversicherungsschutz aus? Im Seminar erarbeiten wir An sätze für die gesundheits- und sozialverträgliche Gestaltung von Arbeit im Homeoffice und von mobiler Arbeit. Dabei berücksichtigen wir die gesetzlichen Vorgaben ebenso wie die Gestaltungsgrundsätze des Tarifvertrags.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Berlin | 04.10.2023 - 06.10.2023 | BE09023 | Verfügbar |
Lohr | 06.11.2023 - 08.11.2023 | LZ04523 | Verfügbar |